DE PLATTKÖPPE

Songs up Platt 

 

Plakat für unser Ostbevern-Konzert:

Bericht der WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN vom 05.11.2022:

Bericht der RUHRNACHRICHTEN vom 04.11.2022:

online

Westfälische Nachrichten 

09.10.2022

Ruhr Nachrichten

Dorstener Zeitung

Heimatverein Herbern e. V. 

Aktuelles

"De Plattköppe" kommen nach Herbern

Sonntag, den 30.10.2022, findet in der Aula der Profilschule Herbern auf Einladung des Heimatvereins ein Konzert des Trios "De Plattköppe" statt - natürlich up Platt.

Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, der Eintritt beträgt 10,00 Euro.

Karten gibt es zu diesem Preis auch im Vorverkauf: Am Stand des Heimatvereins auf dem Kartoffelfest am Samstag, 22.10.2022 sowie am 16.10.2022 im Museum Heimathaus Herbern während der Besuchszeit der Ausstellung (15:00  bis 17: 00 Uhr).

 Musik quer Beet

16.08.2022 Allgemeine News

Neues Konzept für Lengericher Gartentag!

 

Es soll ein Neustart werden mit einem ganz neuen Konzept für den beliebten Lengericher Gartentag! Auf die Premiere von „Musik quer Beet“ mussten die Bürgerinnen und Bürger aus Lengerich und Umgebung zwei Jahre lang wegen der Corona-Pandemie warten. Am Sonntag, den 28. August 2022, ist es nun so weit: der Verein „Offensive Lengerich“ präsentiert einen musikalischen Spaziergang durch Gärten, Vereinsanlagen und Höfe!

Der „Lengericher Gartentag mal ganz anders“ stellt die Förderung von Kunst, Kultur und Landschaftspflege in den Mittelpunkt. Und dabei spielt die Musik eine ganz besondere Rolle. Von 11 bis 19 Uhr wird Lengerich umhüllt von musikalischem Flair. So etwas hat es in der Stadt bislang noch nicht gegeben. Dabei öffnen sich insgesamt 12 Gärten, Innenhöfe und Vereinsanlagen. Musikgruppen und Solisten unterschiedlicher Richtungen werden das Bild prägen und nicht so sehr die Gartenanlagen selbst. Die BesucherInnen können sich anhand eines ausgearbeiteten Plans auf einen musikalischen Weg durch die Stadt begeben, wobei die Spielorte fußläufig in 10 Minuten als auch mit dem Fahrrad oder einem Bus-Shuttle zu erreichen sind. Das schöne: Keiner der 12 Standorte muss verpasst werden, denn die musikalischen Darbietungen werden in mehreren Blöcken zusammengefasst.

„Musik quer Beet“ gipfelt mit einem Abschlussfest mit Musik auf dem Rathausplatz. Dazu spielt die Band „De Plattköppe“ aus Münster, die neben Rock- und Pophits ein außergewöhnliches Programm mit „Songs up Platt“ präsentiert.

Der Info-Flyer ist für eine Gebühr von 5 Euro am Veranstaltungstag auf dem Rathausplatz erhältlich und gilt als Eintrittskarte und Wegeplan. 

online

Westfälische Nachrichten

Kreuzviertelfest startet nach Corona-Pause wieder durch

Münster

Das Kreuzviertelfest kehrt zurück. Nach der Corona-Pause soll das beliebte Viertelfest in diesem Sommer wieder stattfinden. Die Organisatoren versprechen etliche Neuerungen.

Von Martin Kalitschke

19.08.2022 

Organisatoren und Teilnehmer des Kreuzviertelfestes, das am kommenden Wochenende stattfindet, stellten am Freitag das Programm vor.

Foto: kal

So gibt es neben der "Finne Lounge" in der Kampstraße zum ersten Mal eine "LVM Lounge" in der Dettenstraße. Das Unternehmen kooperiert erstmalig mit dem kreuzviertelfest - und will dies auch in den kommenden Jahren weiterhin tun, so LVM-Mitarbeiterin Alina Alksnat am Freitag bei der Präsentation des Programms. Ebenfalls neu: Ein Teilabschnitt des Rundlaufs wartet mit vegetarischem Essen auf. Gleich an mehreren Ständen können fleischlose Gerichte genossen werden.

Schloßtheater stellt sich vor

Und noch eine Neuerung: Zum ersten Mal stellt sich das Kino Schloßtheater im Schatten der Kreuzkirche vor. Die Verantwortlichen haben unter anderem zwei Gäste eingeladen, die ihre aktuellen Projekte vorstellen und gerne auch Autogramme geben werden: Natja Brunckhorst, Darstellerin der Christiane F. im gleichnamigen Film präsentiert ihren neuen Streifen "Alles in bester Ordnung". Zudem wird Chris Salisbury seine Island-Dokumentation vorstellen.

Der Ort des Kreuzviertelfestes ist natürlich geblieben, ebenso wie ein großer Teil des seit Jahren bewährten Programms. So stellen sich wieder zahlreiche soziale Initiativen wie die Zukunftswerkstatt vor. Es gibt verschiedenste Speisen und Getränke - und zudem ein abwechslungsreiches Musikprogramm.

Musik mit Dr. Ring Ding 

Unter anderem werden Dr. Ring Ding, Just Cocker und die Jazzpoeten auf der Bühne stehen. Die Band Tascosa, die sich 1982 aufgelöst hatte, feiert ihr Revival. David Rauterberg bittet wieder zum Rudelsingen. Und die Plattköppe präsentieren Klassiker der Musikgeschichte auf Plattdeutsch.

Dialektfestival „Grenze(n)loos Plat(t)“ am 10. Juli auf dem Bauernmarkt in Vreden

Der traditionelle Bauernmarkt im Stadtpark in Vreden wird in diesem Jahr durch ein Dialektfestival erweitert. Mit Musik, Literatur, Poesie und Theater in der Regionalsprache, sowohl in deutscher als auch in niederländischer Mundart, werden Menschen aus der Grenzregion Achterhook und dem Westmünsterland zusammengebracht. Künstlerinnen und Künstler sowie Besucherinnen und Besucher erleben dabei, dass eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsamer kultureller Hintergrund verbindet und gleichzeitig eine gute Basis für eine engere Verbindung und Zusammenarbeit ist. Dabei dient die Regionalsprache als verbindendes Element zwischen Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten der Grenze. Das Dialektfestival beginnt um 11 Uhr mit einer Messe in plattdeutscher Sprache in der St.-Georg-Kirche in Vreden. Die Mundartensembles “Mannslöh” (Sandplatt), “Goed Volk” (Akterhoeks) und

“De Plattköppe” (Kleiplatt) treten auf der Bühne am Bauenhaus auf.

Vorlesererinnen und Vorleser aus dem Westmünsterland und dem Achterhoek tragen ihre Texte, Gedichte und Geschichten auf einer zweiten Bühne an Schlüters Kotten vor. Zudem lädt ein kleiner Büchermarkt mit Heimatlektüre diesseits und jenseits der Grenze zum Stöbern und Kaufen ein. Beim Büchermarkt sind unter anderem der Dialectkring Achterhoek en Liemers, der Heimatverein Vreden, ein Second-Hand-Buchladen und das kult Westmünsterland dabei. Die Kulturabteilung des Kreises Borken ist Veranstalter des Bauernmarkts. Kooperationspartner sind die Arbeitsgemeinschaft Stichting Achterhoek-Westmünsterland, die Bürgerstiftung Vreden, der Dialectkring Achterkook en Liemers, Kreisheimatpflege Borken, Kulturkreis Schloss Raesfeld und die Stadt Vreden. Das Dialektfestival wird im Rahmen des Programms INTERREG Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union mitfinanziert. Weitere Infos zum Bauernmarkt gibt es bei der Kulturabteilung des Kreises Borken im kult Westmünsterland in Vreden, Kirchplatz 14, unter Tel. 02861/681-4283 und im Internet unter www.kult-westmuensterland.de.

online

Westfälische Nachrichten

Ein himmlischer Abend

Sendenhorster genossen Kultur, Kulinarisches und Zeit für Romantik

Sendenhorst - Ein lauer Sommerabend, nette Gesellschaft, besondere Leckerbissen für den Gaumen, ein gutes Glas Wein und ein unterhaltsames Programm auf der Bühne: der „Abend im Himmelreich“, zu dem Pfadfinder, Dieter Schmitz und das Kulturbüro der „Stadt der Stimmen" am Freitag und Samstag eingeladen hatten, hatte alle Zutaten, die zum Entspannen benötigt werden.

Von Annette Metz

Montag, 10.08.2020

Einen wundervoll entspannten Abend verlebten die Gäste auf der stimmungsvoll beleuchteten Lichtung vor dem Jugendgästehaus ...

Foto: Annette Metz

Eigentlich war ja nur eine Veranstaltung geplant. Doch da die Karten dafür so schnell vergriffen waren, wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln, wurde kurzerhand noch ein zweiter Abend am Samsatg drangehängt. .... Die Gastgeber Max Linnemann-Bonse und Dirk Schmedding (Pfadfinder) Dieter Schmitz (Tafelschmitz) und Matthias Greifenberg (Kulturbüro der „Stadt der Stimmen“) begrüßten die Besucher .... Auf der gesamten Lichtung waren Tische aufgebaut - je nach Bestellung. Ob zu zweit oder in einer größeren Runde: Die Veranstalter hatten im Rahmen ihres Hygiene-Konzeptes alles vorbereitet. Stilvoll, mit weißen Tischdecken, und - wie es sich für ein Candlelight-Dinner gehört - mit Kerzen waren die Tische eingedeckt. Der Service sorgte für die Getränke am Tisch und servierte auch die Vorspeise. Den Hauptgang durfte sich jeder - tischweise aufgerufen und mit Abstand - am Büffet abholen.

Für die Unterhaltung sorgten zum Einstieg Michel Brinkschulte mit gefühlvollen Songs und später DE PLATTKÖPPE mit Gute-Laune-Liedern in plattdeutscher Mundart. Und für die Morderation sorgte Michael Tumbrinck, der auch einige Kabarett-Nummern beisteuerte.  

online

Westfälische Nachrichten

Pfadfinder und Partner laden ans Jugendgästehaus ein

Candlelight-Dinner im Himmelreich

Sendenhorst - Am Freitag, 7. August, wird sich die große Wiese am Jugendgästehaus in einen stimmungsvollen Open-Air-Candlelight-Dinner-Saal verwandeln. Ab 19.30 Uhr werden die Sendenhorster Pfadfinder und ihre Kooperationspartner einen stimmungsvollen Abend mit Natur, Kultur und Kulinarischem veranstalten.

Von Annette Metz

Freitag, 10.07.2020

... Für gutes Essen und Trinken sorgt Dieter Schmitz mit seinem Service. „Wir werden ein dreigängiges Menü anbieten. Vorspeise und Dessert werden am Tisch serviert – ebenso wie die Getränke.“ ... Für den kulturellen Aspekt hat Matthias Greifenberg vom Kulturbüro der Stadt Künstler in Boot geholt. Die Moderation wird Kabarettist Michael Tumbrink aus Münster übernehmen. Des Weiteren sind Michel B. (Piano/Gesang) und Mandy Lee Rose (Singer/Songwriterin) mit an Bord.

Und dann werden DE PLATTKÖPPE ihr Programm vorstellen. Seit Beginn des Jahres bieten Martje Saljé, Johannes Drees und Clemens August Homann ihr Programm mit alten Liedern und neuen Songs in Platt an. Zur Plattlieder-Palette gehören alte Lieder, die zum Beispiel schon vor Jahrzehnten vom Wolbecker Barden Tönne Vormann interpretiert wurden, etwa „Burlala“, „Möpkenbroad“ oder auch „De kleine Mann“. Fehlen dürfen natürlich auch nicht Klassiker wie etwa „Dat Du mien Leesten büst“ oder „Herrn Pastor sien Kauh“. Das Besondere am Repertoire sind aber Rock- und Pophits sowie Schlager, denen DE PLATTKÖPPE ihre freien Übersetzungen ins Plattdeutsche oder auch völlig andere, ebenfalls selbst verfasste Texte auf Platt verpasst haben. So wird etwa aus dem Welthit „Hotel California“ von den Eagles eine Hymne für das Münsterland: „Föhr‘ dört schöne Mönsterland“. ... 

Rocksongs auf Platt und Masematte

Türmerin Martje Saljé aus Münster und ihr Trio sorgen für tolle Stimmung beim Heimatverein Drensteinfurt e. V.

Bunter Nachmittag in der Alten Post am 13. Februar 2020 mit Martje Saljé, Clemens August "Möpkenbraod" Homann und Hennes "Burlala" Drees

Bericht Mechthild Wiesrecker - WA

Beim bunten Nachmittag des Heimatvereins Drensteinfurt am Donnerstagnachmittag sorgte die Türmerin von St. Lamberti in Münster, Martje Saljé, mit ihren beiden musikalischen Begleitern, Johannes Drees und Clemens August Homann als Gitarren-Trio für eine fantastische Stimmung in der Alten Post. Mit viel Power präsentierte die vielseitige Münsteranerin Lieder auf Hochdeutsch, Platt und der Münsteraner Geheimsprache Masematte zu Pop- und Rockmusik. m-ART-je trägt die Kunst im Namen, sie zeichnet, spielt allerlei Instrumente, singt dazu, schreibt Gedichte, vertont sie, vertont die Gedichte anderer Poetinnen und Poeten, steht seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne, hat die Welt mit ihren musikalischen Touren bereist und in Münster, Westfalen, ihr Turmglück, ihr persönliches Glück und eine Wohnung gefunden.

Ihr Lieblingsinstrument ist der Elektrobass. Doch zunächst stellte sich Saljé den rund 80 Heimatfreunden vor. Dabei plauderte sie mit erfrischender Natürlichkeit von den 330 Stufen, die sie täglich zu ihrem Arbeitsplatz oben im Turm der Lambertikirche steigen muss und unterhielt dann mit einigen lustigen Anekdoten aus dem Türmerleben und dem Wahnsinn des Lebens überhaupt.

Musikalisch hatte sie einige selbstgedichtete und komponierte Lieder sowie Schlager und Songs bekannter Rock und Schlagerstars dabei. Saljé, die seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne steht, feierte in der Alten Post mit ihrem neuen Projekt „DE PLATTKÖPPE – Martje und das Herrengedeck“ eine Premiere.

„Für Hennes ,Burlala‘ Drees, Clemens August ,Möpkenbraod‘ Homann und für mich ist das der erste große Auftritt in der Formation“, verriet sie. Zwischendurch gab es Kaffee und leckeren Kuchen für die Heimatfreunde und die Musiker. mew